cFos Broadband Connect ist ein High-Performance Einwahl-Treiber für Internet-Anschlüsse mit besonders hohe Geschwindigkeiten. Während der unter Windows mitgelieferte Treiber nur auf ca. 4,5 Mbyte/s (= 36 Mbit/s) Datenübertragung kommt, sendet cFos Broadband Connect mit 50 Mbyte/s (= 400 Mbit/s).
Getestet mit Gigabit LAN, Pentium 4 (3GHz).
cFos Broadband Connect ist auf maximalen Durchsatz unter minimaler Systemlast entwickelt. Dadurch bleibt mehr Rechenleistung für die eigentlichen Internet-Anwendungen, wie Media Player, etc. übrig. cFos Broadband Connect braucht bei vollem Datendurchsatz nur knapp 3% Rechenleistung.
cFos Broadband Connect unterstützt alle wichtigen PPPoE Parameter. Diese lassen sich in der Rufnummer der Wählverbindung angeben. Mittels Autodetect findet cFos Broadband Connect ohne zusätzliche Konfiguration alle vom System zugänglichen Zugangs-Knoten.
cFos Broadband Connect kann auch eingehende Rufe annehmen. Sie können also Ihren eigenen PPPoE-Server betreiben. Dies erlaubt auch eigene Speed-Tests mittels Gigabit-Ethernet.
cFos Broadband Connect ist Multi-Session fähig. Sie können beliebig viele PPPoE-Sessions gleichzeitig (ein- und ausgehend) betreiben. Mittels "Service-Name" und "AC-Name" können Sie die Verbindungen auf bestimmte Services bzw. Knoten beschränken.
cFos Broadband Connect unterstützt NDIS 6 unter Vista. Dies erlaubt nochmals verbesserte Netzwerk-Performance.
cFos Broadband Connect und cFosSpeed: Ein perfektes Team. High-Performance Datenübertragung und Traffic Shaping, d.h. maximale Bandbreite bei minimalem Ping.
cFos Broadband Connect kann nur dann eingesetzt werden, wenn sich Ihr PC direkt per PPPoE ins Internet einwählt. (also nicht, wenn Sie einen Router verwenden, der dies übernimmt (!!) In diesem Fall verwenden Sie cFosSpeed). Als High-Performance Einwahl-Treiber ist der Einsatz vor allem dann sinnvoll, wenn Bandbreiten oberhalb 4,5 Mbyte/s (= 36 Mbit/s) zum Einsatz kommen. Gegenüber cFos/Professional, hat cFos Broadband Connect den wesentlichen Vorteil, dass die CPU weniger belastet wird.
Eine Entscheidungshilfe finden Sie hier.
Parameter können in beliebiger Reihenfolge gesetzt werden, z.B.:
d\aidx=x\serv=x\h=x\ac=x\to=x\tr=x\prio=x\vlan=x
Parameter: Default: Bedeutung:
d beliebige Ziffer, ignoriert
aidx=x -1 -1=auto-detect, 0..n=PPPoE für Netzwerkadapter x
(adapter index wie in registry gespeichert)
serv=name Service Name, der bei ausgehendem PPPoE angefordert wird
h=1 oder h=0 1 an- / ausschalten der Verwendung des host_unique tags (1 = anschalten)
ac=name string, kann verwendet werden um die PPPoE Aushandlung auf einen
bestimmten AC zu beschränken. name muss ein Substring des AC Namens sein.
to=x 2000 initial timeout für PPPoE ausgehend: timeout in ms für Serverantworten
tr 3 Anzahl der Wiederholungen bei timeout
prio=x VLAN Paket Priorität setzen (Werte: 0-7)
vlan=x VLAN ID
func_trace 0 logging level, 0=minimum, 1=alle Funktionen ausser Datenübertragung,
2=zusätzlich noch Datenübertragung
wan_lines 2 Anzahl der Kanäle für eingehende und ausgehende Rufe.
Neustart des Treibers erforderlich bei Änderung
allow_incoming_calls 0 1=eingehende Rufe erlauben, 0=eingehende Rufe unterdrücken
use_delayed_send 0 1=delayed send für Stack-Problemen unter NDIS 6 nutzen, 0=deaktiviert
Bei manchen Netzwerkkarten gibt es einen BSOD durch Stacküberlauf.
Hier empfiehlt es sich, neueste Kartentreiber zu installieren und
(falls dies nicht hilft) use_delayed_send auf 1 zu setzen.
dump_unknown_frames 1 1=unbekannte PPPoE Frames in Log trace.txt schreiben, 0=deaktiviert
in_service_name (leer) nur Antworten, wenn der bei eingehenden Rufen angeforderte Service Name den in
in_service_name enthaltenem Teilstring enthält
padr_timeout 2000 timeout in Millisekunden. Wie lange soll cFos Broadband Connect bei eingehenden
Rufen auf das PADR warten.
max_frame_size=x maximum frame size (MTU), default 1492