cFosSpeed ist der offizielle Internet Beschleuniger für ASUS, GIGABYTE, ASRock und MSI Gaming Produkte
Neu! Von den Machern von cFosSpeed: Die cFos Power Brain Wallbox

Ping-Zeiten mit verschiedenen cFosSpeed-Versionen
(down / up - ohne base delay - = besser)

Verbesserung der Ping-Zeit mit neueren cFosSpeed Versionen
* LL = Low Latency Modus, kostet ca. 5-10% Transferrate
cFos YouTube Channel cFos YouTube Channel : Sehen Sie sich die cFosSpeed Installation unter Windows 7 an
c't Schnellster DSL-Treiber im Test

Ping-Zeiten für alle Verbindungen drastisch reduziert! cFosSpeed Version 6.50 bietet das beste Traffic-Shaping.

Wie funktioniert Traffic-Shaping?

Normaler Daten-Empfang
Normaler Daten-Empfang:
Erst wenn das ACK Packet ankommt, darf der Server neue Daten schicken.

Kein Traffic Shaping
Kein Traffic Shaping:
ACK Packete werden von Sendedaten ausgebremst. Damit kann der Download nicht mehr mit voller Geschwindigkeit laufen.

cFos Traffic Shaping
cFos Traffic Shaping:
ACK Packete werden so in die Sendedaten eingeschleust, dass trotz Upload ein kontinuierlicher Download bei voller Geschwindigkeit möglich ist.

cFos Traffic Shaping reduziert Wartezeiten beim Datentransfer und ermöglicht bis zu dreimal schnelleres Surfen. Nutzen auch Sie die Bandbreite Ihres Anschluss voll aus!

Im Internet (mit TCP/IP) kann der Sendekanal den Empfangskanal ausbremsen, so dass es zu Einbrüchen in der Datenübertragungsrate kommt. Dies passiert, wenn die empfangenen Datenpackete nicht schnell genug quittiert werden. So kann der Sende-Kanal den Empfangskanal ausbremsen, weil bei voller Sendeauslastung die Quittungen nicht schnell genug verschickt werden können.

Bisher galt als Lösung, die TCP Window-Size zu erhöhen (wodurch der Server mehr senden darf, bevor er auf eine Empfangsbestätigung warten muss). Dies führt aber zu hohen Ping-Zeiten und damit langen Verzögerungen beim Seitenaufbau. Bei einer TCP Window-Size von 512k sind 2 Sekunden keine Seltenheit. Trotz riesiger TCP-Windows kommt man nicht auf die volle Transferrate, was zu einer verringerten Download-Rate beim Upload und zu langen Antwortzeiten führt

cFos Traffic Shaping priorisiert den Datenverkehr so, dass alle wichtigen Pakete alle normalen Pakete überholen. Damit kommen auch die Quittungen rechtzeitig an. Uploads verstopfen dann nicht mehr die Leitung.

cFos Traffic Shaping erkennt eine Reihe wichtiger Pakete und priorisiert diese so, daß der allgemeine Internet-Verkehr flüssiger läuft. Dies äußert sich durch besonders geringe Ping-Zeiten, was nicht nur Surfen und Downloads beschleunigt, sondern auch für Spiele den entscheidenden Gewinn bringt.

cFos Traffic Shaping bringt Ihnen folgende messbare und spürbare Vorteile:

Ping-Zeiten während Down- und Uploads

= besser RTT Diagram1-4 Uploads: bei cFos bleiben die Ping-Zeiten sehr niedrig, während der XP-Treiber das System "lahm" legt.

Hohe Geschwindgkeit, niedriger Ping

Während die Latenz ohne cFos Traffic Shaping leicht auf Werte bis zu 2 Sekunden ansteigen kann, wodurch z.B. Telnet oder SSH Sessions nahezu unmöglich werden, bleibt sie mit cFos in normalen Bereichen.

Das alleine bringt schon eine ganz andere Online-Geschwindigkeit!

Man merkt beim Surfen fast gar nicht mehr, dass im Hintergrund Datentransfers laufen. Die wesentlich geringeren Ping-Zeiten kommen auch Online-Spielen zugute.

cFos Traffic Shaping ermittelt zu Anfang für jede Internetverbindung am Anschluß verfügbare Upstream- und Downstream-Raten und steuert von da an das Zeitverhalten des Internet-Verkehrs. Dabei teilt cFos Traffic Shaping den jeweiligen Datenströmen dynamisch die verfügbare Bandbreite zu.

Übrigens priorisiert cFos Traffic Shaping nicht nur die Paket-Quittungen, sondern auch andere wichtige Pakete, wie Telnet, SSH, etc.

Testen sie es ruhig einmal selbst.

Was macht Traffic-Shaping noch?

Neben dem reinen Priorisieren von ACK Paketen in Senderichtung macht cFos Traffic Shaping noch viel mehr:

  • RX Shaping
    Auch beim Download bleiben die Ping-Zeiten klein. Ausserdem verhindert RX Shaping, dass ein Download einen anderen ausbremsen kann.
  • ACK-Filter
    Optimierung der TCPIP Quittungen, so daß mehr Bandbreite im Rückkanal zur Verfügung steht.
  • Priorisierung individueller Programme
    Hier können Sie Spiele hochpriorisieren und andere Programme herunterpriorisieren und damit Bandbreite für anderen Anwendungen reservieren.
  • Voice over IP (VoiP)
    Erkennung und Priorisierung von RTP Paketen und damit Verbesserung der Sprachqualität bei VoIP.
  • Priorisierung von anderen Protokollen mittels Layer-7 Analyse,
    wie HTTP, FTP, POP3, SMTP, IcmP, SSH, Telnet, DNS, etc mittels eingebauter und programmierbarer Filterregeln.

Traffic Shaping für Fortgeschrittene

cFosSpeed traffic shaping besteht aus zwei Teilen: Zuerst die maximale Geschwindigkeit der Leitung herausfinden (für Senden und Empfangen), dann Senden der Daten knapp unterhalb der maximalen Geschwindigkeit und dabei die Prioritäts-Queues für die zu sendenden Daten nutzen. Dadurch können wichtige Pakete zuerst verwendet werden. Beim Empfangen von Daten kann cFosSpeed zwar nicht die Reihenfolge der Daten verändern, aber es kann die Sender bremsen, so dass die Leitung nicht verstopft wird und somit die Ping-Zeiten schön klein bleiben.

cFosSpeed bestimmt die Sendegeschwindigkeit durch Pingen mit Paketen mit kleinem TTL, so dass diese schnell beantwortet werden und damit genaues Timing ermöglichen. Hierzu sendet cFosSpeed ICMP echo requests (Pings) oder kleine UDP Pakete.

Über die Zeit ermittelt cFosSpeed die kleinste Ping-Zeit. Falls cFosSpeed später höhere Pings misst, ist dies ein Anzeichen, dass die Leitung anfängt zu verstopfen. Dann senkt cFosSpeed die Sende- und/oder Empfangsgeschwindigkeit.

Das funkioniert gut für Übertragungsmedien, die sehr stabil immer mit der gleichen Geschwindigkeit und Latenz arbeiten, wie DSL und Kabel. Es führt jedoch bei drahtlosen Verbindungen mit stark variierenden Ping-Zeiten, wie UMTS, WiMAX, CMDA, CDMA 2000, etc.) zu Problemen. Eine kurzzeitige Erhöhung der Ping-Zeit sorgt dann dafür, dass cFosSpeed die Sende- und Empfangsgeschwindigkeit reduziert, selbst wenn solch ein Spike in der Ping-Zeit nicht durch eine verstopfte Leitung hervorgerufen wird. Das kann dazu führen, dass cFosSpeed nicht die maximale Bandbreite ausnutzt.

Als Lösung führt cFosSpeed nun eine statistische Analyse der Ping Zeiten über eine relativ lange Zeit durch, um den normalen Ping und die davon typischen Abweichungen zu ermitteln. Diese statistischen Daten werden dynamisch angepasst, so dass Änderungen in Bandbreite und Latenz erkannt und entsprechend berücksichtigt werden können. Dies verbessert die Übertragungsgeschwindigkeit von drahtlosen mobilen Verbindungen, aber erhöht auch die Responsivität von DSL und Kabel.

Diese statistische Analyse funktioniert gut, so lange cFosSpeed sicher sein kann, dass die gemessenen Ping-Zeiten dem normalen Verhalten des Übertragungsmediums entsprechen. Leider erhöhen aber auch Pakete von anderen Usern derselben Verbindung die Ping-Zeit und würden somit die Statistik verfälschen, so dass es zu einer unnötigen Verringerung der Sende- und Empfangsgeschwindigkeiten käme.

Dieses Problem löst cFosSpeed nun mit dem neuen Net Talk-Feature: Jedes cFosSpeed, das am gleichen Router hängt, d.h. sich im gleichen lokalen Netz befindet, teilt allen anderen cFosSpeed die gesendeten und empfangenen Daten mit. Damit können alle an dieser Verbindung betriebenen cFosSpeed ihre Geschwindigkeiten anhand der Summe von allen übertragenen Daten anpassen und nicht nur gemäss ihres eigenen Anteils. Das Ergebnis ist eine akkurate Statistik und damit eine Verbesserung des Traffic Shapings. Es werden also mehr Daten bei trotzdem geringer Ping-Zeit übertragen.

Wie messe ich selbst nach?

Ladezeiten im Vergleich

greenpeace.org
cFos5.5 sec
XP19.6 sec
amazon.com
cFos8.3 sec
XP39.2 sec
Während eines Uploads und zwei Downloads ist cFos bei gleichzeitigem Surfen mehr als dreimal schneller als der XP-Treiber!
Messung: 09/2004 - DSL 768/128 Anschluss

Hinweis: Reine Uploads oder Downloads messen nur die maximale Rate des Anschlusses aus. Um die Wirkung von cFos Traffic Shaping zu testen muss man daher mindestens zwei Datenströme gleichzeitig erzeugen:

cFos bzw. cFosSpeed messen sich auf den Anschluß dynamisch ein. Sie erhalten bessere Resultate, wenn Sie cFos bzw. cFosSpeed zunächst ein paar Tage lang benutzen, wobei Sie möglichst oft Uploads und Downdloads mit voller Geschwindigkeit durchführen sollten.

Senden Sie sich selbst eine Mail mit einem Dateianhang von mindestens 5 MB zu. Dadurch haben Sie an einem Standard-Anschluß ca. 5 Minuten Zeit für Messungen. Löschen Sie vor jedem Test den Cache des Browsers und stoppen Sie die Ladezeit Ihrer Websites.

Kombinierter Down- und Upload
= besser
Transferraten

Bei je einem Up- und Download gleichzeitig sollte z.B. bei einem "typischen" DSL Anschluss mit 768 kbit/s eine Download-Rate von ca. 87 kbyte/s zu erzielen sein. Im Upstream Kanal verbleiben dann bei ca. 16 kbyte/s Bandbreite etwa 11.5 kbyte/s für Uploads. Die restlichen 4.5 kbyte/s werden für die Empfangsbestätigungen der Download-Session benötigt.

Ping-Zeiten können Sie besonders genau mit unserem Freeware Utility HrPing messen.

Was gibt es noch für Beschleunigungs-Techniken?


Texte und Bilder dieser Seite dürfen frei verwendet werden.
Beim Klicken auf die Bilder werden hochauflösende Versionen geladen.